Anleitung zur Selbstregulation

Diesen Workshop biete ich für die Klassen 8-10 an.

Ziel dieser dreiteiligen Einheit ist es, die Selbstwirksamkeit Jugendlicher hinsichtlich der Regulation unterschiedlicher Spannungszustände (z. B. hohe Anspannung, Nervosität, aber auch bis hin zur Antriebsschwäche und aufschiebendem Verhalten, etc.) zu erhöhen. Damit einher gehen mittel- bis langfristig eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit, mehr Zufriedenheit durch ein Erleben von Selbstwirksamkeit und damit auch ein zunehmendes Gefühl von Selbstverantwortung. Aber auch kurzfristig kann sich schon beim ersten Üben ein Gefühl von Ruhe und Leichtigkeit sowie Zuversicht einstellen.

Wichtig im Zusammenhang mit Selbstregulation ist, die Grundabläufe dessen, was in unserem Gehirn „im Stress-Modus“ passiert, zu kennen. Diese werden im 1. Teil der Einheit veranschaulicht. Er findet mit der ganzen Klasse und wenn möglich auch im Beisein der Klassenlehrer*in statt. Zudem werden die Jugendlichen zur Selbstreflexion angeleitet und erlernen erste Übungen.

Die Jugendlichen haben dann eine Woche Zeit, um sich zu überlegen, ob sie den 2. und 3. Teil der Einheit ebenfalls besuchen möchten. Die Freiwilligkeit der weiteren Teilnahme ist dabei eine unerlässliche Voraussetzung. In den folgenden Teilen gehe ich vertiefend auf die Theorie ein, der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Erlernen unterschiedlicher Übungen. Diese werden individuell reflektiert, denn nicht jede Übung wirkt bei jedem gleich. Teil 2 und 3 finden in Kleingruppen bis 6 Jugendliche ohne Lehrkraft statt, da der Rest der Klasse durch die Lehrkraft „versorgt“ wird.

Übersicht:

  • Teil 1: 90min Theorie und Übungen für die ganze Klasse, zusätzlich maximal 2 x 30min Vor- und Nachgespräche mit der Lehrkraft zur Feinabstimmung und auf Wunsch Austausch zu speziellen Problematiken in der Klasse
  • Teil 2: 90 min Vertiefung und Regulationsübungen (Aktivierung und Beruhigung)
  • Teil 3: 90 min Fokus Vermeidungsstrategien und Wiederholung der Regulationsübungen

Sollten sich über 6 Jugendliche pro Klasse melden, biete ich zwei Zeitfenster an, um die individuelle Ausrichtung von Selbstreflexion und Durchführung der Übungen gewährleisten zu können.